Unsere Schulordnung
Wir gehen in unsere Schule, um zu lernen.
Weil jedes Kind nur dann gut lernen kann, wenn es sich wohl fühlt, müssen sich alle an Regeln halten.
- Ich will nicht, dass mir jemand weh
tut. Ich weiß, dass man Streit nicht mit Schlägen lösen kann. Deshalb tue ich nie einem anderen Kind weh und versuche, Streit mit Worten zu lösen.
- Ich will selbst nicht geschubst,
umgerannt oder gestört werden. Deshalb renne ich im ganzen Schulhaus nicht. Auch im Hof renne ich nur so schnell, dass ich kein anderes Kind gefährde.
- Ich will, dass jeder höflich mit mir
umgeht. Deshalb benutze auch ich keine Schimpfwörter und beleidige niemanden. Wenn ich in die Schule komme, grüße ich die Lehrer und Mitschüler, die ich treffe.
- Wenn ich etwas nicht allein schaffe,
freue ich mich, wenn mir jemand hilft. Deshalb helfe ich auch anderen Kindern, wenn sie meine Hilfe brauchen.
- Ich freue mich, eine schöne Schule
zu haben. Deshalb halte ich das Schulhaus und den Hof sauber.
- Ich weiß, dass ich nur mit gutem
Werkzeug arbeiten kann. Deshalb gehe ich mit meinen eigenen und fremden Sachen achtsam um, damit nichts kaputt oder verloren geht. Falls das doch passiert, muss ich es
ersetzen.
- Ich will nicht ohne Grund auf Andere
warten müssen. Deshalb komme auch ich pünktlich (das heißt 5 bis 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn) in die Schule, gehe in meine Klasse und verhalte mich ruhig.
- In den Fachräumen (Werkraum,
Bücherei, Sporthalle) muss man besonders vorsichtig sein. Deshalb gehe ich nur mit Genehmigung eines Lehrers hinein.
- Ein Handy benötige ich in der Schule
nicht. Wenn ich trotzdem eins dabei habe, bleibt es ausgeschaltet im Ranzen.
- Um unser Pausengelände haben wir
keine Zäune. Die Schultüren sind offen. Trotzdem weiß ich: Ich darf das Schulgelände nicht ohne die Erlaubnis eines Lehrers verlassen. Das gilt für die
Pausenzeiten und auch für die Nachmittagsbetreuung. Wenn ich unsicher bin, ob ich nach dem Unterricht nach Hause gehen soll oder in die Nachmittagsbetreuung, frage ich immer einen
Lehrer.
- Ich will auch auf dem Schulweg
sicher und entspannt sein. Deshalb gehe ich rechtzeitig zu Hause weg. Wenn ich zu Fuß komme, führt mein Weg am Friedhof vorbei über den Pausenhof in die Schule. Wenn ich auf den Bus
warten muss, stelle ich mich auf. Im Bus höre ich auf den Fahrer.
Unsere Pausenregeln und Klassenregeln gehören dazu.
Sie passen gut zu unserer Schulordnung.
Wenn ich Probleme habe, kann ich jede Lehrerin
und jeden Lehrer um Hilfe bitten.
Denke daran:
Ich behandle andere Kinder und Lehrer so,
wie ich selbst behandelt werden möchte.
Für mein Verhalten bin ich selbst verantwortlich.
Ich halte unsere Schulordnung ein, weil sie mir und allen anderen Kindern hilft, sich in der Schule wohl zu
fühlen.
Unsere Pausenregeln
In der Schule gibt es Pausen, in denen sich jeder entspannen und erholen kann,
damit er danach wieder Kraft und Lust zum Lernen hat.
Manche Kinder erholen sich am besten, wenn sie laut sein dürfen und toben, andere
Kinder wollen ihre Ruhe haben, um sich zu entspannen. Beides ist in Ordnung und erlaubt. Damit aber jeder auf seine Weise eine erholsame Pause hat, müssen sich alle an bestimmte Regeln
halten.
- In den Pausen gehe ich auf den Pausenhof.
- Ich passe gut auf, damit ich mich und andere nicht gefährde.
- Wenn ich ein Problem habe, das ich nicht alleine lösen kann, oder einen Streit, den ich nicht mit Worten klären kann, kann ich immer die
Aufsicht um Hilfe bitten.
- Dienstags und donnerstags ist in der 1. Pause die Bücherei geöffnet. Dann darf ich dort stöbern, ausleihen oder Bücher
zurückbringen.
- Wenn ich auf die Toilette muss, gehe ich vom Pausenhof aus direkt in den Gang mit den Toilettentüren und danach wieder raus auf den
Pausenhof.
Toilettenräume, Flure und Klassenzimmer sind keine Aufenthaltsräume zum Spielen oder Verstecken.
- Benutztes Spielzeug räume ich sofort ordentlich auf, wenn es gongt. Roller und andere Fahrzeuge gebe ich am Bauwagen ab. Die
Viertklässler haben abwechselnd Dienst und kümmern sich um das Abschließen.
- Fußballspielen ist im unteren Pausenhof zu gefährlich, weil hier Roller gefahren und getobt wird. Deshalb spiele ich nur auf dem
Fußballplatz und nur mit Softbällen. Es gibt Extraregeln für den Fußballplatz, an die ich mich halte.
- Wenn es nass und matschig ist, bleibe ich auf dem asphaltierten Teil des Schulhofs. Der Hang und der Fußballplatz sind dann zu
nass.
- Unser Schulgelände ist schön angelegt, mit einem Kletterhang, Bäumen und Büschen zum darin verstecken und einem Hochbeet. Damit es so
schön bleibt, achte ich auf die Pflanzen und werfe meinen Müll in die Abfallkörbe.
- Weil alle Lehrer am Anfang eines Schuljahres mit ihren Klassen das große Pausengelände abgehen, weiß ich, bis wohin ich zum Spielen
gehen darf. Daran halte ich mich.
- Bei starkem Regen bleibe ich zum Spielen, Lesen oder Malen in der Klasse. Es gibt eine Aufsicht für den Altbau und eine
Aufsicht für den Neubau.
- Ich beachte die Regeln der Schulordnung auch in der Pause.
Weil das Fußballspielen auf unserem Bolzplatz auf dem oberen Schulgelände in letzter Zeit häufig zu Streitereien geführt hat, haben einige Jungen aus der 4. Klasse sich mit guten Ideen an die
Schulleitung gewandt. Gemeinsam wurde eine Klassensprecherkonferenz vereinbart, auf der die Jungen ihre Ideen zur Diskussion stellen wollten. Dort stießen sie auf breite Zustimmung: damit das
Fußballspiel in der Pause fairer ablaufen konnte und als die Möglichheit hätten, mitzuspielen, musste sich etwas ändern. In einer sehr konstruktiven Arbeitsphase stellten die Kinder gemeinsam das
folgende Reglement auf, das in den darauffolgenden Tagen in den Klassen besprochen und von allen Kindern unterschrieben wurde.
Unsere Fußball-
Pausenregeln
Damit das Fußballspielen in der Pause wieder Spaß macht und es nicht dauernd Streit und Ärger gibt, haben wir in der Klassensprecherkonferenz Regeln festgelegt:
-
Es gibt nur einen Ball, mit dem gespielt werden darf. Diesen bringt die Pausenaufsicht bei geeignetem Wetter mit raus und nimmt ihn nach dem Gong wieder mit ins
Lehrerzimmer.
-
Ein Plan regelt, wann welche Klassen spielen dürfen.
-
Auf dem Platz dürfen sich pro Mannschaft immer nur 6 Spieler (5 Feldspieler + Tormann) gleichzeitig befinden, also insgesamt 12 Kinder. Ersatzspieler sind natürlich auch
erlaubt. Diese warten außerhalb des Spielfelds, bis sie dran sind. Damit jeder mal spielen kann, wird regelmäßig gewechselt.
-
Beim Fußballspielen ist die wichtigste Grundlage Fairness.
-
Jeder darf mitmachen, egal ob er auch im Verein spielt oder nicht, egal ob Mädchen oder Junge.
-
Die Mannschaftseinteilung muss so sein, dass beide Teams eine Chance haben.
-
Es wird niemand ausgelacht oder beschuldigt, wenn er einen Fehler macht.
-
Gewalt darf nicht zum Einsatz kommen!!
Wenn sich alle an die Regeln halten, macht das Fußballspielen wieder ALLEN Spaß.
Wenn es jemand nicht schafft, sich an die Regeln zu halten, gibt es auch mal die gelbe Karte oder, wenn das öfter vorkommt, rot.